Herzlich willkommen am Max-Planck-Institut für Biophysik!

Herzlich willkommen am Max-Planck-Institut für Biophysik!

Am Max Planck-Institut für Biophysik erforschen wir Proteine, die in der Zelle lebenswichtige Prozesse steuern – von der nachhaltigen Abfallentsorgung über den effizienten Energiestoffwechsel bis hin zur hochkomplexen Immunantwort. Wir möchten herausfinden, wie diese Proteine aussehen und funktionieren. Unsere Erkenntnisse sind nicht nur faszinierend, sondern auch wertvoll. Denn zelluläre Prozesse zu verstehen, kann helfen Krankheiten zu bekämpfen und die Gesundheit zu fördern.
Wir machen mit beim Girls’ Day 2025!

Wir machen mit beim Girls’ Day 2025!

Der Mädchen-Zukunftstag fördert eine klischeefreie Berufswahl und gibt Einblicke in Berufe, in denen durchschnittlich wenige Frauen tätig sind. Bei uns können die Teilnehmerinnen für einen Tag Wissenschaftlerinnen sein und selbst im Labor experimentieren, um mehr darüber zu lernen, wie die kleinsten Bausteine in unserem Körper aussehen und funktionieren.
Bonnie Murphy erhält Clara-Immerwahr-Preis

Bonnie Murphy erhält Clara-Immerwahr-Preis

Wir gratulieren unserer Forschungsgruppenleiterin Bonnie Murphy! Mit dem Preis werden herausragende junge Wissenschaftlerinnen auf dem Gebiet der Katalyse ausgezeichnet. Dr. Murphy setzt Kryo-Elektronenmikroskopie sowie biochemische, molekulare und elektrochemische Techniken ein, um die Struktur und Funktion von Proteinen aufzuklären, die für bioenergetische Prozesse entscheidend sind.
Das HIV-1-Kapsid knackt die Ringe des Kernporenkomplexes, während es den Kanal vom Zytosol zum Kern durchquert.

Wie das HIV-Kapsid den Schutzwall des menschlichen Zellkerns knackt

Forschende unseres Instituts und der Universität Heidelberg haben weitgehend intakte HIV-1-Kapside beobachtet, die durch spezielle Kanäle, die so genannten Kernporen, in den Zellkern gelangen.
Wissenschaft für alle

Wissenschaft für alle

Bei unserer Night of Science boten wir ein vielfältiges Programm, das unser Institut und unsere Forschung vorstellte. Forschende präsentierten spannende und unterhaltsame Mitmach-Experimente, und beim großen „Quiz der Biophysik“ konnten die Besuchenden ihr Wissen testen. Bei Führungen durch unser Elektronenmikroskop-Labor und in Vorträgen erhielten sie zudem Einblicke in unsere Methoden und die aktuellsten Forschungsprojekte!
Für Forschende auf dem Gebiet der zellulären Biophysik
Besuchen Sie unsere englischsprachige Webseite!
Für Interessierte: Unsere Forschung verstehen
Sie sind neugierig und begeistern sich für Wissenschaft? Steigen Sie ein und erfahren Sie von unseren spannenden Forschungsprojekten!
Für Schüler*innen und Lehrer*innen – Hallo!
Schüler*innen können bei uns ein Praktikum machen und wir bieten spannende Führungen an.
Für Journalist*innen
Hier geht’s zu Ihrem Pressekontakt und zu unserem Newsroom.

190

Mitarbeitende

14

Forschungsgruppen

75

Publikationen im Jahr 2024

20

High-End-Instrumente

8

Auszeichnungen im Jahr 2021

25

Promovierte PhDs im Jahr 2021

30%

Gruppenleiterinnen

32

Nationalitäten

Ihre Karriere bei uns

Aktuelle Stellenanzeigen
Auf der Suche nach einem inspirierenden Job in einem diversen Umfeld? Werfen Sie einen Blick auf unsere Stellenangebote!
Neugier, Spaß und Teamgeist!
Wie ist es bei uns zu arbeiten? Hier berichten Menschen die bei uns tätig sind!

Neue Publikationen 

1.
Zeitschriftenartikel
Bukhdruker, S.; Gushchin, I.; Shevchenko, V.; Kovalev, K.; Polovinkin, V.; Tsybrov, F.; Astashkin, R.; Alekseev, A.; Mikhaylov, A.; Bukhalovich, S. et al.; Bratanov, D.; Ryzhykau, Y.; Kuklina, D.; Caramello, N.; Rokitskaya, T.; Antonenko, Y.; Rulev, M.; Stoev, C.; Zabelskii, D.; Round, E.; Rogachev, A.; Borshchevskiy, V.; Ghai, R.; Bourenkov, G.; Zeghouf, M.; Cherfils, J.; Engelhard, M.; Chizhov, I.; Rodriguez-Valera, F.; Bamberg, E.; Gordeliy, V.: Proteorhodopsin insights into the molecular mechanism of vectorial proton transport. Science Advances 11 (16), eadu5303 (2025)
2.
Zeitschriftenartikel
Ros, U.; Martinez-Osorio, V.; Valiente, P. A.; Abdelwahab, Y.; Gojkovic, M.; Shalaby, R.; Zanna, S.; Saggau, J.; Wachsmuth, L.; Nemade, H. N. et al.; Zoeller, J.; Lottermoser, H.; Chen, Y.-G.; Ibrahim, M.; Kelepouras, K.; Vasilikos, L.; Bedoya, P.; Espiritu, R. A.; Müller, S.; Altmannova, V.; Tieleman, D. P.; Weir, J.; Langer, J. D.; Adam, M.; Walczak, H.; Wong, W. W.-L.; Liccardi, G.; Mollenhauer, M.; Pasparakis, M.; Peltzer, N.; García-Sáez, A. J.: MLKL activity requires a splicing-regulated, druggable intramolecular interaction. Molecular Cell 85 (2025)
3.
Zeitschriftenartikel
Taniguchi, R.; Orniacki, C.; Kreysing, J. P.; Zila, V.; Zimmerli, C. E.; Böhm, S.; Turoňová, B.; Kräusslich, H.-G.; Doye, V.; Beck, M.: Nuclear pores safeguard the integrity of the nuclear envelope. Nature Cell Biology (2025)
4.
Zeitschriftenartikel
Zabelskii, D.; Bukhdruker, S.; Bukhalovich, S.; Tsybrov, F.; Lamm, G. H. U.; Astashkin, R.; Doroginin, D.; Matveev, G.; Sudarev, V.; Kuzmin, A. et al.; Zinovev, E.; Vlasova, A.; Ryzhykau, Y.; Ilyinsky, N.; Gushchin, I.; Bourenkov, G.; Alekseev, A.; Round, A.; Wachtveitl, J.; Bamberg, E.; Gordeliy, V.: Ion-conducting and gating molecular mechanisms of channelrhodopsin revealed by true-atomic-resolution structures of open and closed states. Nature Structural & Molecular Biology (2025)
Mehr anzeigen

Forschungs-News

Folgen Sie uns!

Zur Redakteursansicht