News

Tag der Bibliotheken 2025

Triff Anja, das Herz unserer Bibliothek! mehr

Nanoscope Therapeutics lizenziert optogenetische Technologie

Die Technologie bietet Hoffnung auf Wiederherstellung des Sehvermögens bei genetisch bedingten Sehbehinderungen mehr

Verpackungswunder der Natur – wie Proteine unsere DNA in Schlaufen legen

Haben Sie schon einmal an einer Schlaufe eines Kabelsalats gezogen und noch mehr Knoten erzeugt? Ein wahrer Verpackungskünstler in unserem Körper, das Protein Smc5/6, kann das, ohne ein unentwirrbares Chaos anzurichten. Smc5/6 hilft, unsere meterlange DNA knotenfrei in den winzigen Kernen unserer Zellen zu verstauen und die Aktivität unserer Gene zu steuern. mehr

Night of Science am 21. Juni

Stickstoff-Eis, DNA-Challenge, Führungen und Vorträge – und vieles mehr! mehr

Forschende auf der Spur von seltenen Erbkrankheiten

Dynamische Struktur von FLVCR-Proteinen und deren Funktion beim Nährstofftransport in unseren Zellen aufgeklärt mehr

<span><span>Eugene Kim erhält Heinz Maier-Leibnitz-Preis</span></span>

Deutsche Forschungsgemeinschaft zeichnet Kims Forschung zur Verpackung des Genoms aus mehr

Software beschleunigt Entwicklung von Arzneistoffen

Forschende entwickeln neue Methode, um die Morphologie von Zuckerschichten auf klinisch relevanten Proteinen innerhalb von Minuten vorherzusagen mehr

Die Wissenschaftsgemeinschaft schließt sich zusammen: Frankfurt steht auf für Demokratie

Am 5. Februar 2024 nahmen wir an der Demonstration „Frankfurt steht auf für Demokratie“ teil und standen Seite an Seite mit fast 20.000 Bürgerinnen und Bürgern, die über 100 Institutionen, Organisationen und Unternehmen aus der gesamten Region Frankfurt vertraten. mehr

Frankfurt Alliance stärkt Wissenschaftsstandort Rhein-Main

Gemeinsam mit 15 weiteren Forschungsinstitutionen im Großraum Frankfurt/Rhein-Main gehört das Max-Planck-Institut für Biophysik dem neuen Wissenschaftsnetzwerk Frankfurt Alliance an mehr

Das Max-Planck-Institut für Biophysik trauert um sein Kuratoriumsmitglied Walter Rau

Am 15. Dezember 2023 verstarb Walter Rau im Alter von 84 Jahren. Wir verlieren ein engagiertes Kuratoriumsmitglied unseres Instituts und Vorstandsmitglied der Oswalt-Stiftung. Er war ein unermüdlicher Unterstützer und Freund, der sich leidenschaftlich für die Forschung des Instituts und die Stiftung eingesetzt hat. mehr

Das Max-Planck-Institut für Biophysik trauert um seinen ehemaligen Direktor Hermann Passow

Am 21. November 2023 verstarb im Alter von 97 Jahren Prof. Dr. Hermann Passow, emeritiertes Wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft. Mit ihm verlieren wir einen national wie international hoch angesehenen Biophysiker. mehr

Michaela Müller-McNicoll wird Max Planck Fellow

Das Fellow-Programm fördert die Kooperation zwischen Max-Planck-Instituten und herausragenden Forschungspersönlichkeiten an Universitäten. Ab März 2024 wird Müller-McNicoll für fünf Jahre eine kleine Forschungsgruppe an dem Frankfurter MPI leiten, um die RNA, den Übermittler der genetischen Information in der Zelle, und deren Regulation zu untersuchen. mehr

Mehr anzeigen
Nanoscope Therapeutics lizenziert optogenetische Technologie

Die Technologie bietet Hoffnung auf Wiederherstellung des Sehvermögens bei genetisch bedingten Sehbehinderungen mehr

Verpackungswunder der Natur – wie Proteine unsere DNA in Schlaufen legen

Haben Sie schon einmal an einer Schlaufe eines Kabelsalats gezogen und noch mehr Knoten erzeugt? Ein wahrer Verpackungskünstler in unserem Körper, das Protein Smc5/6, kann das, ohne ein unentwirrbares Chaos anzurichten. Smc5/6 hilft, unsere meterlange DNA knotenfrei in den winzigen Kernen unserer Zellen zu verstauen und die Aktivität unserer Gene zu steuern. mehr

Forschende auf der Spur von seltenen Erbkrankheiten

Dynamische Struktur von FLVCR-Proteinen und deren Funktion beim Nährstofftransport in unseren Zellen aufgeklärt mehr

Software beschleunigt Entwicklung von Arzneistoffen

Forschende entwickeln neue Methode, um die Morphologie von Zuckerschichten auf klinisch relevanten Proteinen innerhalb von Minuten vorherzusagen mehr

Die Wissenschaftsgemeinschaft schließt sich zusammen: Frankfurt steht auf für Demokratie

Am 5. Februar 2024 nahmen wir an der Demonstration „Frankfurt steht auf für Demokratie“ teil und standen Seite an Seite mit fast 20.000 Bürgerinnen und Bürgern, die über 100 Institutionen, Organisationen und Unternehmen aus der gesamten Region Frankfurt vertraten. mehr

Frankfurt Alliance stärkt Wissenschaftsstandort Rhein-Main

Gemeinsam mit 15 weiteren Forschungsinstitutionen im Großraum Frankfurt/Rhein-Main gehört das Max-Planck-Institut für Biophysik dem neuen Wissenschaftsnetzwerk Frankfurt Alliance an mehr

Das Max-Planck-Institut für Biophysik trauert um sein Kuratoriumsmitglied Walter Rau

Am 15. Dezember 2023 verstarb Walter Rau im Alter von 84 Jahren. Wir verlieren ein engagiertes Kuratoriumsmitglied unseres Instituts und Vorstandsmitglied der Oswalt-Stiftung. Er war ein unermüdlicher Unterstützer und Freund, der sich leidenschaftlich für die Forschung des Instituts und die Stiftung eingesetzt hat. mehr

Das Max-Planck-Institut für Biophysik trauert um seinen ehemaligen Direktor Hermann Passow

Am 21. November 2023 verstarb im Alter von 97 Jahren Prof. Dr. Hermann Passow, emeritiertes Wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft. Mit ihm verlieren wir einen national wie international hoch angesehenen Biophysiker. mehr

Michaela Müller-McNicoll wird Max Planck Fellow

Das Fellow-Programm fördert die Kooperation zwischen Max-Planck-Instituten und herausragenden Forschungspersönlichkeiten an Universitäten. Ab März 2024 wird Müller-McNicoll für fünf Jahre eine kleine Forschungsgruppe an dem Frankfurter MPI leiten, um die RNA, den Übermittler der genetischen Information in der Zelle, und deren Regulation zu untersuchen. mehr

Fotosynthese - Wie erzeugen Pflanzen Energie?

Erfahren Sie in der digitalen Story „Pioniere des Wissens“, wie unser Direktor Emeritus und Nobelpreisträger Hartmut Michel zum Verständnis dieses photochemischen Prozesses in Pflanzen beigetragen hat. mehr

Ein Kapitel der deutsch-jüdischen Versöhnung nach dem Holocaust

Die wissenschaftlichen Beziehungen der Max-Planck-Gesellschaft nach Israel sind ein Kapitel deutscher Zeitgeschichte mehr

Durch die Hintertür: Wie Phosphat aus Aktin freikommt

Wissenschaftler*Innen des Max-Planck-Instituts für molekulare Physiologie in Dortmund und des Max-Planck-Instituts für Biophysik in Frankfurt haben sich zusammengeschlossen, um eine Region im Aktin zu identifizieren, die als "molekulare Hintertür" für den Austritt von Phosphat fungiert. mehr

Mehr anzeigen
<span><span>Eugene Kim erhält Heinz Maier-Leibnitz-Preis</span></span>

Deutsche Forschungsgemeinschaft zeichnet Kims Forschung zur Verpackung des Genoms aus mehr

Fotosynthese - Wie erzeugen Pflanzen Energie?

Erfahren Sie in der digitalen Story „Pioniere des Wissens“, wie unser Direktor Emeritus und Nobelpreisträger Hartmut Michel zum Verständnis dieses photochemischen Prozesses in Pflanzen beigetragen hat. mehr

Florian Wilfling erhält Walther Flemming Award

Die Deutsche Gesellschaft für Zellbiologie (DGZ) und das Unternehmen ibidi zeichnen Florian Wilfling für seine exzellente Forschung in der Zellbiologie aus mehr

Eugene Kim erhält FEBS Excellence Award

Für ihre herausragenden wissenschaftlichen Leistungen wurde unsere Max-Planck-Forschungsgruppenleiterin Eugene Kim mit dem FEBS Excellence Award 2023 ausgezeichnet mehr

Gerhard Hummer gehört zu den meist zitierten Wissenschaftler*innen der Welt

Laut aktuellem Zitationsranking von Clarivate ist Gerhard Hummer einer der meist zitierten Forschenden in den Lebenswissenschaften. Diese gehören zu den renommiertesten ihres Feldes und tragen durch ihre Arbeit signifikant dazu bei, unsere Wissensgrenzen zu erweitern und für Fortschritt und Innovation in unserer Gesellschaft zu sorgen. mehr

Bonnie Murphy erhält Heinz Maier-Leibnitz-Preis<br /> 

Deutsche Forschungsgemeinschaft zeichnet Murphys Forschung zur Strukturaufklärung von Proteinen des zellulären Energiestoffwechsels aus mehr

Martin Beck erhält Feldberg-Preis 2024

Mit der renommierten Auszeichnung fördert die Feldberg-Stiftung den wissenschaftlichen Austausch zwischen Deutschland und Großbritannien mehr

Bonnie Murphy wird EMBO Young Investigator

Als eine von 24 exzellenten jungen Gruppenleiter*innen hat sie sich unter 177 Bewerber*innen durchgesetzt und wird von der EMBO-Gemeinschaft führender Biowissenschaftler*innen in Europa und darüber hinaus unterstützt werden. mehr

Cothenius Medal for Werner Kühlbrandt

Leopoldina honors Werner Kühlbrandt and Rudolf K. Thauer with Cothenius Medals for their scientific life's work mehr

Rumford-Preis

Ernst Bamberg erhält den Rumford-Preis der American Academy of Arts and Sciences mehr

Nobelpreis

Nobelpreis

10. Dezember 1988

Nobelpreis für Chemie 1988 für Hartmut Michel zusammen mit Johann Deisenhofer und Robert Huber mehr

Michaela Müller-McNicoll wird Max Planck Fellow

Das Fellow-Programm fördert die Kooperation zwischen Max-Planck-Instituten und herausragenden Forschungspersönlichkeiten an Universitäten. Ab März 2024 wird Müller-McNicoll für fünf Jahre eine kleine Forschungsgruppe an dem Frankfurter MPI leiten, um die RNA, den Übermittler der genetischen Information in der Zelle, und deren Regulation zu untersuchen. mehr

Marie Skłodowska-Curie-Postdoktorandenstipendium für Biswajit Pradhan

Pradhan erforscht zellulären Reparaturservice für DNA-Schäden mehr

Europäischer Forschungsrat fördert Bonnie Murphy mit renommiertem ERC Starting Grant

Murphy entwickelt neue Methode, um die elementare Zusammensetzung biologischer Makromoleküle mit dem Elektronenmikroskop zu untersuchen mehr

Marie-Skłodowska-Curie-Postdoktorandenstipendium für Tzu-Jing Yang

Yang erforscht die Reise von Membranproteinen während ihres Zusammenbaus in der Zelle mehr

Eugene Kim an neuem von der DFG geförderten Sonderforschungsbereich beteiligt<br /> 

In einer Kooperation mit Wissenschaftler*innen aus Mainz und Stuttgart untersucht Kim die physikalische-chemischen Eigenschaften von Biopolymeren wie DNA
  mehr

Eugene Kim erhält renommierten ERC Starting Grant

Der Europäische Forschungsrat (European Research Council, ERC) fördert Kims Forschung an der Organisation des Erbguts von Lebewesen mehr

Florian Wilfling wird mit ERC Starting Grant ausgezeichnet

Der Europäische Forschungsrat (European Research Council, ERC) fördert Wilflings Forschung am Abfallentsorgungssystem der Zelle mehr

Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert zwei Sonderforschungsbereiche mit Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Biophysik

Fünf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts bauen mit ihren zukunftsweisenden Projekten erfolgreiche Kooperationen zu Universitäten und Forschungsinstituten weiter aus mehr

Mateusz Sikora erhält Förderung für den Aufbau eines neuen Dioscuri-Zentrums in Krakau

Unser Postdoktorand Mateusz Sikora hat den Zuschlag erhalten, um ab Mai 2023 ein neues Dioscuri Center for Modelling of Posttranslational Modifications in Krakau, Polen, aufzubauen. mehr

Millionenförderung aus Brüssel für Max-Planck

Zwölf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler freuen sich über hohe Fördergelder mehr

Martin Beck erhält renommierte Forschungsförderung durch den Europäischen Forschungsrat

Das geförderte Projekt beschäftigt sich mit der Untersuchung großer Poren in der Hülle des Zellkerns. mehr

Tag der Bibliotheken 2025

Triff Anja, das Herz unserer Bibliothek! mehr

Night of Science am 21. Juni

Stickstoff-Eis, DNA-Challenge, Führungen und Vorträge – und vieles mehr! mehr

Max Planck Art & Science Day: Für Forschende und alle, die sich für Wissenschaft und Kunst interessieren!

Was ist Autophagie? Wie entsorgen unsere Zellen ihren Müll? Wie kann man Kunst und Wissenschaft verbinden? Wie stellt man Forschung künstlerisch dar? Kommt am 29. November vorbei, lernt, experimentiert und werdet kreativ! mehr

<em>Plateosaurus</em> Max – Ein Kunstwerk für die Wissenschaft

Julia Krause-Harder vom Atelier Goldstein fertigt eine Dinosaurier-Skulptur aus Materialien aus dem Max-Planck-Institut für Biophysik für unser neues Café Max mehr

Oswalt-Stiftung zur Förderung der biophysikalischen Forschung und ihrer Anwendungen in der Medizin feiert 100-jähriges Bestehen

Anlässlich des Jubiläums verlieh die Stiftung zum ersten Mal den Frankfurter Biophysik-Preis an Dr. Julia Mahamid und Prof. Dr. Sabine Petry mehr

Zur Redakteursansicht