Direktor: Prof. Dr. Ernst Bamberg

Hochschulschrift - Master (9)

2011
Hochschulschrift - Master
Erdogan, M.: Miniaturisierung eines Sensors für die SSM-basierte Elektrophysiologie. Master, 98 S., Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH Aachen), Aachen (2011)
2009
Hochschulschrift - Master
Al-Tamari, H. M.: Cloning, Expression, and Electrophysiological Characterization of the Human Na+/H+ Exchanger (HsNHA2). Master, 48 S., Justus Liebig University Giessen, Giessen (2009)

Hochschulschrift - Bachelor (15)

2017
Hochschulschrift - Bachelor
Jaskosch, R.: Elektrophysiologische Untersuchungen von KR2 bei variierenden Spannungen und Ionenkonzentrationen. Bachelor, 36 S., Fachbereich Biochemie, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, Frankfurt am Main, Frankfurt am Main (2017)
Hochschulschrift - Bachelor
Karabel, M.: Elektrophysiologische Messungen an Na+/H+ Antiporter NapA. Bachelor, 36 S., Goethe-Universität Frankfurt, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie (IPTC), Frankfurt am Main (2017)
2016
Hochschulschrift - Bachelor
Kavakli, S.: Untersuchung der Natrium-Ionen-Bindung In Krokinobacter Eikastus Rhodopsin 2. Bachelor, 56 S., Fachbereich Biochemie, Goethe-Universität Frankfurt, Frankfurt am Main (2016)
Hochschulschrift - Bachelor
Friedl, J.: Rekonstitution von Channelopsin-2 mit modifizierten Retinalen. Bachelor, 40 S., Fachbereich Biochemie, Goethe-Universität Frankfurt, Frankfurt am Main (2016)
2015
Hochschulschrift - Bachelor
Schulz, L.: Elektrophysiologische Messungen an den Zuckertransportern XylE, LacY und FucP. Bachelor, 56 S., Fachbereich Physik, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, Frankfurt am Main (2015)
Hochschulschrift - Bachelor
Maring, A.: Ladungsverschiebung in Natrium-transportierenden Rhodopsinen. Bachelor, 60 S., Fachbereich Biochemie, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, Frankfurt am Main (2015)
Hochschulschrift - Bachelor
Linder, M.: Kinetische Charakterisierung des NhaP Na+/H+-Antiporters von Pyrococcus abyssi. Bachelor, 48 S., Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Goethe Universität, Frankfurt am Main (2015)
Hochschulschrift - Bachelor
Kurt, D.: Elektrophysiologische Charakterisierung der Q175I, L297F glucosetransportierenden Doppelmutante des Xylosetransporters XylE E. coli. Bachelor, 58 S., Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Goethe Universität, Frankfurt am Main (2015)
2014
Hochschulschrift - Bachelor
Zabadne, A. J.: SSM-Messungen an funktionsrelevanten Mutanten des Glukose-Protonen-Symporters aus Staphylococcus epidermidis (GlcPSe). Bachelor, 67 S., Goethe Universität, Frankfurt (2014)
Hochschulschrift - Bachelor
Kappenstein, M. R.: Elektrophysiologische Charakterisierung des Transportverhaltens der XylE Mutante I172A. Bachelor, 44 S., Goethe University, Frankfurt (2014)
2013
Hochschulschrift - Bachelor
Danner, E.: Characterization of the Na+/H+ Antiporter of Helicobacter pylori using Solid-Supported Membrane based electrophysiology. Bachelor, 57 S., Goethe-Universität, Fachbereich Physik, Frankfurt am Main, Germany (2013)
Hochschulschrift - Bachelor
Kokic, M. D.: A Solid Supported Membrane based Electrophysiological Study of the Escherichia coli NhaA variant E241C. Bachelor, 30 S., Goethe-Universität, Fachbereich Physik, Institut für Biophysik, Frankfurt am Main, Germany (2013)
2012
Hochschulschrift - Bachelor
Kubsch, B.: Electrophysiological characterization of the V254C and H225R variants of the Escherichia coli Na+/H+ exchanger NhaA. Bachelor, Lausitz University of Applied Sciences (LUAS), Senftenberg and Cottbus, Germany (2012)
2011
Hochschulschrift - Bachelor
Ringel, C.: Stability of nano-pore array spanning lipid bilayers. Bachelor, 47 S., University of Applied Sciences, Frankfurt am Main (2011)
2010
Hochschulschrift - Bachelor
Krautwurst, E.: Elektrophysiologische Untersuchungen zum Transportmechanismus der Lactose Permease LacY aus Escherischia coli. Bachelor, University of Applied Sciences, Frankfurt am Main, Germany (2010)

Forschungspapier (1)

2015
Forschungspapier
Bamberg, E.: Licht steuert Nervenzellen mit höchster Präzision: die Optogenetik revolutioniert die Neurowissenschaften. Forschung Frankfurt: Wissenschaftsmagazin der Goethe-Universität 33 (2) S. 42 - 45 (2015), 4 S.
Zur Redakteursansicht